Distanzierung vom “Netzwerk Wissenschaftsfreiheit”
Wir fordern einen Austritt und eine deutliche Distanzierung der Dozierenden aus und von dem „Netzwerk Wissenschaftsfreiheit“. Damit sprechen wir explizit die folgenden Personen an:
Paul Cullen, Arzt
Alexander Dilger, Ökonom
Daniel Friedrich, Philosoph
Erhart Graefe, Ägyptologin
Majolie Lenerz-de Wilde, Ur- und Frühgeschichte
Alexandra von Lieven, Ägyptologin
Klaus Morawetz, Theoretischer Physiker
Bijan Nowrouslan, Jurist
Rüdiger Schmitt, Theologe
Michael Schwartz, Historiker
Seit der Gründung des sogenannten „Netzwerks Wissenschaftsfreiheit“ letzten Jahres beobachten wir dessen Entwicklung mit großer Sorge. Die Bestrebungen, sich der soviel zitierten „Cancel Culture“ entgegen stellen zu wollen, hat die Süddeutsche Zeitung im Februar treffend mit „[…] denen, die bislang in der Hierarchie unangefochten an der Spitze standen, wird mulmig zumute“ zusammengefasst.
Reproduktion von Rassismus!
Der heutige Stand ist aber über die übliche bürgerliche Angst, Privilegien zu verlieren, weit hinausgewachsen. Sie stellen sich nicht nur hinter den Abtreibungsgegner Paul Cullen, sondern beschweren sich auf ihrer Webseite über ein Sprachverbot zum Thema Menschenrassen. Ob es menschliche Rassen gebe, solle wieder „Gegenstand sachorientierter biologischer und wissenschaftsphilosophischer Diskussionen“ sein.
Dieser widerwärtigen und geschichtsvergessenen Argumentation, die offenbar das Ziel verfolgt, im Jahr 2021 doch endlich wieder über menschliche Rassen sinnieren und diskutieren zu dürfen, stellen wir uns mit aller Schärfe entgegen. Rassismus darf nicht noch salonfähiger gemacht werden, stattdessen muss er jeden Tag aufs Neue gemeinsam bekämpft werden.
Natürlich hat auch die privilegierte Mehrheitsgesellschaft ein Recht auf Meinungsäußerung. Klar muss aber auch sein: Nicht alles, was gesagt werden kann und darf, ist in einem demokratischen Diskurs vertretbar.
Bereits vor dieser öffentlichen Stellungnahme haben wir alle Dozierenden in Münster kontaktiert und zur klaren Distanzierung aufgefordert. Die, die geantwortet haben, verharmlosten entweder das Netzwerk oder positionierten sich offen rassistisch und menschenfeindlich.
Was also tun? Stellt euch mit uns deutlich gegen das Netzwerk. Macht darauf aufmerksam. Lasst uns das nicht hinnehmen. Zum Zeitpunkt dieser Stellungnahme sind neben den zehn Mitgliedern aus Münster 442 weitere Dozierende bundesweit ein Teil davon. Wir finden: jede Unterstützung des Netzwerks ist eine zu viel.
Quellen
Alle Mitglieder des Netzwerkes könnt ihr hier nachlesen:
https://www.netzwerk-wissenschaftsfreiheit.de/ueber-uns/mitglieder/
Die Beispiele der laut Netzwerk ‚bedrohten Wissenschaftsfreiheit‘, darunter auch die rassistische Implikation, findet ihr hier:
https://www.netzwerk-wissenschaftsfreiheit.de/dokumentation/
Die lesenswerte Jenaer Erklärung, gegen die sich das Netzwerk positioniert, findet ihr hier zum Download:
https://www.uni-jena.de/190910_JenaerErklaerung
Der Artikel der Süddeutschen vom April, aus dem wir zitieren, kann hier nachgelesen werden:
Neuste Artikel
Querdenken-Bewegung Studierendenparlament
Studierende, hinsetzen. Distanzierung von „StudentenStehenAuf – Münster“ und der sogenannten Querdenken-Bewegung
Auf unseren Antrag hin hat das Studierendenparlament am 10.Januar.2022 folgende Stellungnahme beschlossen: „Die Studierendenschaft stellt sich deutlich gegen die sogenannte Querdenken-Bewegung. Das Verhalten der „Spaziergänger“ ist unsolidarisch und gefährlich. Insbesondere die tiefe Vernetzung der Bewegung mit Neonazis, der neuen Rechten und Reichsbürger*innen ist mehr als besorgniserregend. Die Menschen, die dort mitlaufen, sind zumindest Wegbereiterinnen und…
AStA BIPoC Solidarität Solidaritätsstatement
Solidaritätsstatement für das BIPoC-Referat
Seit über einem Jahr besteht das autonome BIPoC-Referat im AStA der Uni Münster. BIPoC steht für Black People, Indigenous People and People of Color. BIPoC ist ein Sammelbegriff für nicht-weiße Menschen und die korrekte (Selbst-)Bezeichnung für von Rassismus Betroffene. Es verbindet all diejenigen, die zu „Anderen“ gemacht werden. Genau so lange, wie das Referat besteht,…
AStA
Koalitionsvertrag 2021/22 „Raus aus der Krise, rein in die Uni!“
Im 64. Studierendenparlament der Uni Münster bilden CampusGrün und die Juso-Hochschulgruppe erneut eine Koalition mit dem Ziel, der Studierendenschaft eine lautstarke und linke Stimme zu geben. Wir möchten uns gegenüber Universität, Stadt, Land und allen weiteren Akteur*innen für die Interessen, Wünsche und Bedürfnisse von uns Studierenden einsetzen und diese gemeinsam deutlich machen. Uns ist es…
Ähnliche Artikel
Position
Stellungnahme von CampusGrün Münster zur Projektstelle Ideologiekritik
Gliederung 1. Zur Einordnung der Debatte um das Projekt „Ideologiekritik“ 2. Unsere Position zu der Projektstelle IK 3. Reaktion auf das Statement von Juso HSG 4. Abschließend / Ausblick Zur Einordnung der Debatte um das Projekt „Ideologiekritik“ Im Jahr 2014 beschloss der damalige AStA das Projekt Ideologiekritik, zu diesem Zeitpunkt in anderer personeller Zusammensetzung, zu fördern. Die…
Position
Gegen reaktionäre Vereinigungen an unserer Uni!
„Klagt nicht, kämpft!“ Was hat ein Wehrmachtsspruch in einem Instagram-Post zu suchen? Die einzige Antwort, die es darauf gibt: Absolut NICHTS! Anders sieht das nur die Burschenschaft Franconia Münster: Am 22.06.2020 wurde ein Instagram Post der Franconia veröffentlicht, in dem genau dieser Spruch auf einer Flagge zu lesen ist. Hat man sich bei der Franconia…